BP:
 

Recherchetools

Farbige Spielfiguren stehen auf Puzzleteilen
Dienstag, 13. Mai 2025

Demokratie ist Vielfalt – Vielfalt ist Demokratie

Demokratie und Vielfalt sind zentrale Werte und gehören zu unserem gelebten Selbstverständnis und werden im BIBB proaktiv gefördert. Das BIBB versteht sich als Impulsgeber für eine Berufsbildung, die demokratische Teilhabe, Chancengleichheit und gegenseitigen Respekt in den Mittelpunkt stellt.

weiterlesen
NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller mit drei Auszubilddenden
Dienstag, 13. Mai 2025

Chancen schaffen für den ersten Arbeitsmarkt

Junge Menschen, die eine inklusive Schule oder eine Förderschule besucht haben, haben es auf dem ersten Arbeitsmarkt schwer. Oft wechseln sie in eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Das Projekt "Ausbildung mittendrin" begleitet Jugendliche auf ihrem Weg in und durch eine duale Ausbildung.

weiterlesen
Illustration von vier Personen mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken: Lachen, Weinen und Nachdenklichkeit.
Montag, 12. Mai 2025

Orientieren, reflektieren, entscheiden

Das Portal zynd.de lässt sich in der Beratungspraxis von Jugendberufsagenturen einsetzen. Es bietet spielerische „Playlets“ zur Selbstreflexion, Entscheidungsfindung und Planung des beruflichen Werdegangs. Diese können Jugendliche sowohl eigenständig als auch in Begleitung von Fachkräften nutzen.

weiterlesen auf servicestelle-jba.de
Zwei Straßen kurven um einen Baum. Im Hintergrund ist eine Solaranlage.
Donnerstag, 8. Mai 2025

Klimawandelanpassung: Gefragte Berufe und Kompetenzen

Für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels sind einige Berufsgruppen besonders relevant, zum Beispiel aus der Bauwirtschaft. Auch erfordert Klimaanpassung neue Kompetenzprofile. Die berufliche Bildung spielt dabei eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Transformation.

weiterlesen
Cover der Transferstudie zum betrieblichen Weiterbildungsmentoring (WBM)
Donnerstag, 8. Mai 2025

WBM-Transferstudie

Die Transferstudie zum betrieblichen Weiterbildungsmentoring (WBM) untersucht die Übertragbarkeit und Weiterentwicklung des WBM-Ansatzes hinsichtlich KMU. Sie wurde im Auftrag des BIBB und gefördert vom BMBF von der IFGE – Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH durchgeführt.

weiterlesen
Mittwoch, 30. April 2025

GOVET Jahresbericht 2024 ist da!

GOVET blickt zurück auf das Arbeitsjahr 2024. In einer multimedialen Gesamtschau beleuchtet der JB24 Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und Themen aus der Beratungsarbeit von GOVET als One-Stop Shop für die iBBZ, am Runden Tisch und in den Kooperationen des BMBF.

zum GOVET-Jahresbericht 2024
Austellung "Demokratie lebt - kreativ mitgestalten!"
Dienstag, 29. April 2025

Ausstellung "Demokratie lebt - kreativ mitgestalten"

Das BIBB bot der Öffentlichkeit die Gelegenheit, die Ausstellung „Demokratie lebt – kreativ mitgestalten“ zu besuchen. Sie umfasst die Werke der BIBB-Auszubildenden, die sie innerhalb der Veranstaltungsreihe „Demokratiebildung in der beruflichen Bildung“ eingereicht haben.

weiterlesen
Drei Personen sitzen an einem Tisch und lächeln in die Kamera. Auf dem Tisch liegen bunte Kartenstapel.
Dienstag, 22. April 2025

Neue Serie „Das bringt die AlphaDekade!“

Seit 2016 setzen sich Bund, Länder und Partner in der AlphaDekade zusammen dafür ein, die Grundbildung Erwachsener in Deutschland zu verbessern. Die Fortschritte sind sichtbar – und die neue Serie „Das bringt die AlphaDekade!“ stellt die Erfolge vor! Schauen Sie rein!

weiterlesen auf alphadekade.de
Arbeiter, der eine industrielle Strickmaschine für die Arbeit in einer Textilfabrik vorbereitet.
Donnerstag, 17. April 2025

Zukunft der Textilbranche

Die Textilindustrie befindet sich im Wandel. Über Jahrhunderte hinweg war die Bekleidungsfertigung der zentrale Bestandteil der Branche. Dieser Fokus hat sich verlagert. Im Gespräch mit Christiane Reuter vom BIBB wirft Leando einen Blick auf die Entwicklungen und Perspektiven der Textilindustrie.

weiterlesen auf leando.de
Zwei Füße von denen aus vier bunte Pfeile auf dem Asphalt verlaufen.
Donnerstag, 17. April 2025

Niedrigschwellige Zugänge zu Jugendberufsagenturen

Jugendberufsagenturen können junge Menschen am Übergang Schule – Beruf nur dann erfolgreich unterstützen, wenn sie diese erreichen. Oliver Dick vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism) beschreibt im Interview die Bedeutung niedrigschwelliger Zugangsmöglichkeiten.

weiterlesen auf servicestelle-jba.de
Gruppenbild hochrangiger Vertreter/-innen beim Asia-Bildungsforum
Dienstag, 15. April 2025

Bildungsforum Asien: Bildung als Prozess im Wandel

Der Grundgedanke, dass Bildung eher eine Reise denn ein Ziel darstellt, stand im Mittelpunkt des Bildungsforums 2025. Keynotes von Experten und hochkarätig besetzte Panel-Diskussionen stellten wesentliche Perspektiven und Lösungsansätze für sich wandelnde Bildungssysteme und Bildungsmärkte vor.

weiterlesen auf imove-germany.de
Mit Kreide beschriebene Tafel
Dienstag, 15. April 2025

Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2025

Das Verzeichnis informiert über alle 327 nach BBiG und HwO anerkannten Ausbildungsberufe und bundesweite Fortbildungsregelungen. Auch Regelungen der zuständigen Stellen für die Ausbildung von behinderten Menschen sind zu finden.

weiterlesen
Gruppenbild mit Absolventen/-innen einer Ausbildung
Montag, 14. April 2025

Duale Berufsausbildung: Erfolgreiche Blaupause in Ruanda

Die "Youth Skilling and Employment Initiative Rwanda" des Bildungswerks der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. (BIWE) bildet junge Ruanderinnen und Ruander in Bereichen wie Verkauf, Kundenbetreuung, Schweißen und Klempnerarbeiten aus und vermittelt sie in Unternehmen.

weiterlesen auf imove-germany.de
Wasserstofftanks,, Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen unter freiem Himmnel
Mittwoch, 9. April 2025

Online-Workshop: H2 in der Berufsbildung

Am 6. Mai findet auf Leando ein weiterer Online-Workshop zur Rolle von Wasserstoff in der Berufsbildung statt. Teilnehmende erhalten Impulse aus Unternehmenspraxis und Berufsschule und können sich mit Expertinnen und Experten zum Thema H2 vernetzen.

weiterlesen auf leando.de
Porträtbild von Dr. Oliver Nahm
Dienstag, 8. April 2025

Einsatz von KI in der Berufsbildung

Künstliche Intelligenz ist in der Breite der Gesellschaft angekommen.Seit der Veröffentlichung von ChatGPT werden in fast allen Lebensbereichen die Möglichkeiten von KI ausgelotet. Über die Auswirkungen auf die Ausbildungs- und Prüfungspraxis hat sich Leando mit Dr. Oliver Nahm vom BIBB unterhalten.

weiterlesen auf leando.de
Titelbild der Publikation mit weißem Cover und  bunten Dreiecken,
Dienstag, 8. April 2025

Sammelband Berufsbildungsforschung

Der Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Es geht um die Wirkung von Berufsbildungsforschung und ihre Transfermechanismen in Politik und Praxis.

weiterlesen

Häufig nachgefragt

Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe

weiterlesen

Berufsbildungsforschung

weiterlesen

BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht

weiterlesen

Ausbildungsrahmenplan

weiterlesen

Informationen für Jugendliche

weiterlesen

Rahmenpläne für die Pflegeausbildungen

weiterlesen
Berlin / 26.05.2025

re:publica25

Die re:publica 25 findet vom 26.-28. Mai 2025 in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht unter dem Motto„ Generation XYZ“. Das Programm bringt auch 2025 die wichtigsten Themen rund um das Netz, seine Communities und die Chancen und Herausforderungen, die in der Digitalisierung der Gesellschaft liegen, auf die Bühnen.

weiterlesen
Kuala Lumpur, Malaysia / Online / 28.05.2025

BILT Bridging Event at the Global Digital TVET Transformation Summit 2025

weiterlesen
Bonn / 02.06.2025

3. BIBB-IAB-ROA-Workshop

weiterlesen

Berufsbildungsforschung

Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik und die Berufsbildungsforschung.

weiterlesen

Leitfaden – Qualität der betrieblichen Berufsausbildung

Der vorliegende Leitfaden richtet sich in erster Linie an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Auszubildende. Auch für Bildungspersonal in Schulen, überbetrieblichen Bildungseinrichtungen und Institutionen im Feld der beruflichen Ausbildung kann der Leitfaden Ansätze zur Qualitätsverbesserung liefern.

weiterlesen

Ausbildung Plus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023

Mit dieser Veröffentlichung setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort.

weiterlesen

Struktur und Aufwand des betrieblichen Ausbildungspersonals

Trotz der Bedeutung des Ausbildungspersonals gibt es nur wenige empirische Befunde zu der Qualifikationsstruktur und dem Zeitaufwand der Ausbilder/-innen in Betrieben. Dieser Beitrag schließt diese Lücke, indem er detaillierte Informationen zur Ausbildertätigkeit auf Basis dreier Wellen der Kosten-Nutzen-Erhebungen des BIBB bereitstellt.

weiterlesen

Persönlichkeitsmerkmale und Präferenzen von betrieblichen Entscheidungsträgern/-innen

In der Bildungsökonomie haben Forschungen zur Rolle persönlicher Merkmale und Präferenzen der Entscheidungsträger/-innen an Bedeutung gewonnen. Über ihre Persönlichkeit, ihre Präferenzen und ihren soziodemografischen Hintergrund liegen bisher relativ wenige Informationen vor. Mithilfe der Daten der Kosten-Nutzen-Erhebung zur betrieblichen Ausbildung 2017/2018 des BIBB soll diese Lücke geschlossen werden.

weiterlesen

Das BIBB auf Social Media

Fachportale